Landesgruppe Niedersachsen
Aktualisiert am: 21.02.2023
Unsere Kör-Veranstaltung am 4. September 2022 – und was an diesem Tag noch stattfand (19.12.2022)
» Ganzen Artikel lesen
Bei schönstem Wetter starteten wir mit einem gemeinsamen Frühstück aller bereits angereister Teilnehmer in den Tag. Gestärkt und voller Vorfreude ging es danach an die letzten Vorbereitungen.
Das Areal, das Frau Hieke für die diesjährige Veranstaltung ausgesucht hatte, bot viel Platz für eine ungestörte Bewertung und den nachfolgenden Verhaltenstest sowie genügend Sitzmöglichkeiten für Gespräche in großer und kleiner Runde. Um das leibliche Wohl kümmerten sich liebevoll die Nachbarn von Frau Hieke und versorgten uns mit warmen und kalten Speisen und Getränken. Einen herzlichen Dank an dieser Stelle noch einmal an Nadine und Kai.
Sieben Körlinge und drei Junghunde hatten sich für unsere Körveranstaltung bzw. die Nachzuchtkontrolle angemeldet. Unsere Körkommission, bestehend aus Frau Mira Gehring und Frau Sylvia Thiel, nahm sich für jeden vierbeinigen Teilnehmer und seinen Begleiter viel Zeit. Insbesondere bei unseren Neulingen erläuterten sie die Schritte der Beurteilung, gaben Tipps und beantworteten geduldig jede Frage.
Wie bei jeder Kör-Veranstaltung üblich durften sich auch unsere Junghunde am Verhaltenstest ausprobieren und bestanden diesen, wie auch die „Großen“ zuvor, mit Bravour.
Etwas abseits des Trubels hatten sich Frau Marion Ruhl und Frau Hildegard Meyer (Zuchtwartin) zusammengefunden. Frau Ruhl hatte den weiten Weg nach Bad Harzburg auf sich genommen, um die Prüfung zur Zuchtwartanwärterin zu absolvieren. Während die Vierbeiner auf der einen Seite ihre Prüfung ablegten, beantwortete Frau Ruhl die zahlreichen Fragen auf dem Prüfungsbogen und stellte sich im Nachgang den Fragen der Prüfungskommission. Auch wenn wir an diesem Tag noch nicht das Ergebnis der theoretischen Prüfung kannten, so können wir Frau Ruhl nun voller Freude als Zuchtwartanwärterin begrüßen und wünschen ihr eine kurzweilige Zeit und viele unterstützende Zuchtwarte und Züchter.
Ein herzliches Dankeschön auch an die fleißigen Helfer und bis bald in Niedersachsen
Petra Hieke & Mandy Harder
Unsere Körung in Wöltingerode am 27. März 2021 (26.05.2021)
» Ganzen Artikel lesen
Nach vielen Jahren, in denen in unserer Landesgruppe keine Körungen durchgeführt wurden, war es am 27. März 2021 nun wieder so weit. Angespornt von den vielen Körungen der anderen Landesgruppen, die trotz der eingeschränkten Möglichkeiten durchgeführt werden durften, entwickelten wir weit im Vorfeld ein umfangreiches Hygienekonzept und reichten dieses bei dem zuständigen Amt zur Genehmigung ein. Eine Antwort und ein persönliches Telefonat mit der zuständigen Bearbeiterin später war die Erlaubnis unter Auflagen erteilt. Über diese Nachricht freute sich nicht nur die Körkommission und unser Organisationsteam, auch alle Teilnehmer der Körung erhielten ihre persönliche Einladung mit Zeitpunkt und weiteren Anweisungen zur Einhaltung aller erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen.
Die Wetteraussichten für diesen Tag war bei weitem nicht rosig. Das machte uns aber nichts aus. Petra Hieke hatte uns diesen wunderbaren Ort, das Klostergut in Wöltingerode, vorgeschlagen und mit dem Verantwortlichen für die Anlage gesprochen. So durften wir unsere beiden Zelte (für die Körung und die Nachzuchtbeurteilung) und alle Utensilien an einem überdachten Platz mit verschiedenen Untergründen und viel freier Fläche herum aufbauen, die Hinweisschilder waren auch schnell angebracht.
Unser Zeitplan war straff. Es hatten sich insgesamt 10 Mitglieder mit ihren Vierbeinern zur Körung angemeldet und zusätzlich wurden 3 Vierbeiner zur Nachzuchtbeurteilung vorgestellt. Und so startete unsere Körkommission, bestehend aus Mira Gehring (Spezialzuchtrichterin und Zuchtwartin), Hildegard Meyer (komm. Hauptzuchtwartin) und Uda Voßberg (Schriftführerin), in bester Stimmung und voller Elan bereits um 10:30 Uhr mit unserem ersten Körling. Auch wenn die Zeit begrenzt war, nahm sich unsere Körkommission die Zeit, um jedem Besitzer den Ablauf und die Ergebnisse zu erläutern. Leider konnten nicht alle Vierbeiner angekört werden, umso wichtiger waren die ausführlichen Erklärungen für die Besitzer.
Um unsere Vierbeiner, die zur Nachzuchtbeurteilung angemeldet waren, kümmerten sich liebevoll Katja Uhlig (Zuchtwartin) und Petra Hieke und waren voll des Lobes über ihre jungen Teilnehmer.
Der Tag hielt aber noch mehr Aufgaben für unsere drei Zuchtwarte am Nachmittag bereit. Zwei unserer Zuchtwartanwärterinnen hatten es trotz der schwierigen Bedingungen in den letzten Monaten geschafft, die Anzahl aller vorgeschriebenen Körungen und Wurfabnahmen mit den entsprechenden Berichten zu absolvieren und wollten sich nun der Abschlussprüfung stellen.
Wir waren daher unseren drei Zuchtwartinnen sehr dankbar, dass sie unserer Einladung gefolgt sind und die Prüfung der beiden Zuchtwartanwärterinnen begleitet haben.
Alles in allem ein gelungener Tag, zufriedene Besitzer mit ihren angekörten Hunden, stolze Besitzer von Nachzucht-Vierbeinern, glückliche Zuchtwartanwärterinnen und ein erschöpftes, aber zufriedenes Kör- und Organisationsteam.
Gerne hätten wir weiteren Mitgliedern die Möglichkeit eingeräumt, ihren Vierbeiner zur Körung vorzustellen, denn einige Anfragen mehr hatten wir, jedoch gab unser Zeitplan dies unter den bestehenden Auflagen nicht her.
Ein herzliches Dankeschön an Mira Gehring, Hilde Meyer, Katja Uhlig, Uda Voßberg, Petra Hieke und alle Mitglieder und Teilnehmer dieses Tages, die teilweise sehr weite Strecken auf sich genommen hatten, auch wenn ihre Vierbeiner die erhoffte Zuchtzulassung an diesem Tag vielleicht (noch) nicht erhalten haben. Es hat so viel Freude bereitet, mit Ihnen / Euch diesen Tag trotz aller Einschränkungen zu verbringen und ein kleines bisschen Vereinsleben zu spüren.
Ein weiterer Dank geht an das Team des Klosterguts und Klosterhotels Wöltingerode für die zur Verfügung gestellte Fläche und die tolle Betreuung. Eins ist gewiss, wir sehen uns wieder.
Ihre Mandy Harder
komm. LG-Leiterin LG 5
Gute Vorsätze fürs neue Jahr – Unser Spaziergang am 16. Februar 2020 (25.04.2020)
» Ganzen Artikel lesen
Sonntag, 11 Uhr trafen sich unsere Mitglieder der LG 5 und LG 6 zum gemeinsamen Spaziergang auf dem Parkplatz des Wildparks Schwarze Berge.
Die Wetterprognosen waren wirklich nicht gut. Dennoch ließ sich kein Mitglied davon abbringen, am zugesagten Spaziergang teilzunehmen. Wir sollten dafür belohnt werden und so starteten wir mit 14 Erwachsenen und Kindern und 7 Hunden bei trockenem Wetter. Und nicht nur Kuvasz und Pyrenäenberghunde waren vertreten. Wir freuten uns sehr, unsere neuen Mitglieder der LG 5 mit ihrem „schwarzen Schaf“ Elliot, einem Bergamasker, in unserer Mitte zu wissen.
Begrüßt wurden wir am Eingang von freilaufenden Hängebauchschweinen, die sehr zutraulich waren und auch die vierbeinigen Besucher in ihre Nähe ließen, solange diese sich benahmen und ihren Rüssel vom Futter der Schweine fernhielten. Natürlich waren unsere Vierbeiner wohl erzogen und so konnten wir unseren Spaziergang ohne tierische Diskussionen und Auseinandersetzung fortsetzen.
Für einige unserer Vierbeiner sollte es der erste Besuch in einem Wild-/Tierpark sein und so waren wir froh, dass sich auch viele der über 50 Tierarten zeigten und wir ebenso neugierig begutachtet wurden. Den Fischottern z.B. waren unsere großen Vierbeiner nicht geheuer und so brachten sie ihren Fisch doch lieber schnell in Sicherheit. Am Gehege der Wisente war so manch einer unserer Vierbeiner mächtig beeindruckt. Gespannt waren wir alle jedoch, wie sich die Begegnung mit den Wölfen gestalten würde. Am Wolfsgehege angekommen, war die volle Aufmerksamkeit auf beiden Seiten. Unsere Vierbeiner beobachteten die herumlaufenden Wölfe sehr genau und waren auch nur schwer zum Weitergehen zu überzeugen. Nach gut eineinhalb Stunden hatten wir den Großteil des Parks besichtigt und freuten uns nun auf den anstehenden Restaurantbesuch. Alle unsere Vierbeiner durften uns begleiten und so verbrachten wir hier noch weitere gemeinsame Stunden mit guten Gesprächen und hervorragendem Essen. Beim Abschied erhielten wir ein großes Lob von den Restaurantmitarbeitern und sind jederzeit wieder gerne willkommen.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten. Wir freuen uns auf das nächste Mal.
Eure Uda Voßberg und Mandy Harder