Formular für den CMR1-Test beim Pyrenäenberghund
Es ist schon einige Jahre her, dass Frau Bokelmann in der Klub-Zeitung Nr.: 413 über den CMR1-Test ausführlich berichtet hat, allerdings ist er seither etwas in Vergessenheit geraten. Nicht zuletzt deswegen, weil das procedere zur Beantragung des Tests noch nicht genug bekannt war. Daher möchte ich nun noch einmal um Ihre/Eure Aufmerksamkeit bitten:
Liebe Pyrenäenberghundebesitzer, die Canine multifokale Retinopathie ist eine angeborene, nicht entzündliche Erkrankung der Netzhaut. Diese Netzhaut = Retina befindet sich im Inneren des Auges und besteht aus mehreren Schichten.
In einer Schicht, der sog. Photorezeptorenschicht, befinden sich die Zapfen und Stäbchen, die Sehsinneszellen, die für das Sehen bei Helligkeit oder bei Nacht, die Wahrnehmung von Farben und kleineren Objekten zuständig sind.
Bei der multifokalen Retinopathie treten Flecken im Augenhintergrund auf, sowie die Ablösung der Netzhaut und der Pigmentepithelschicht.
Bereits im Alter von 3 bis 6 Monaten treten beim Pyrenäenberghund die ersten klinischen Symptome auf, die als graubraune runde bis ovale Flecken im Augenhintergrund erkennbar sind. Dabei handelt es sich um Ablösungen der Netzhaut. Einige Läsionen, die Bläschen ähneln, können sich ohne dauerhafte Folgen wieder zurückbilden, andere bilden nicht entfernbare Narben. Trotz der dauerhaften Beschädigung der Netzhaut kann es bei den betroffenen Hunden erst im hohen Alter zu Erblindungen kommen.
Die CMR1 wird autosomal rezessiv vererbt, das heißt, erst wenn zwei veränderte Genkopien (CMR1/CMR1) vorliegen, kann es zum Ausbruch der Erkrankung kommen. Das bedeutet, das sowohl Vater und Mutter Träger des veränderten Genes sein müssen. Anlageträger (CMR1/N), also Tiere, die nur eine Genkopie besitzen, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit von der Erkrankung nicht betroffen.
Für unsere Pyrenäenberghunde-Zucht bedeutet das, dass wir so schnell wie möglich sicherstellen sollten, dass wenigstens ein Zuchtpartner CMR1-frei =(N/N) ist.
Die TiHo Hannover bietet diesen Gentest zum Preis von 35,-€ an. Da dort bereits das Blut unserer Hunde in unserer Blutdatenbank eingelagert ist, brauchen Sie, liebe Züchter/Innen und Deckrüdenhalter/Innen nur noch folgendes, das neu erstellte Anmeldeformular auszufüllen und einzusenden an:
oder per Post an:
Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung
Bünteweg 17p
30559 Hannover
» CMR1-Test (PDF) herunterladen
Zum Ansehen des PDFs benötigen Sie das Programm "Acrobat Reader" in einer aktuellen Version, das Sie
»hier kostenfrei herunterladen können.
Ich möchte Ihnen allen, auch aus juristischen Gründen, diesen Test zur Vorsorge wärmstens ans Züchterherz legen, zum Wohle unserer wunderbaren Pyrenäenberghunde.
Die Hauptzuchtwartin