Landesgruppe Baden-Württemberg
Aktualisiert am: 09.11.2025
Weihnachtsgruß 2025 (09.11.2025)
» Ganzen Artikel lesen
Viertes Muditreffen nach Corona: Ein fröhliches Wiedersehen in Schöntal-Bieringen (09.11.2025)
» Ganzen Artikel lesen
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 – Mudi, Mudi, nichts als Mudi!
Kaum ist der Herbst gekommen, treffen sich die Mudi-Freunde zum nunmehr vierten Muditreffen nach Corona in Schöntal-Bieringen. Eingeladen und wie immer meisterhaft organisiert von Ute Frank, unserer Mudibeauftragten im Klub für Ungarische Hirtenhunde und Züchterin der „Mudis vom Schöntaler Storchenturm“. Wer denkt, hier geht’s nur ums Züchten, der irrt: Das Treffen hat sich längst zu einem bedeutenden internationalen Ereignis gewandelt, bei dem nicht nur altbekannte Gesichter, sondern auch neue Mudi-Begeisterte und -Interessierte willkommen sind. Der Star der Tage: Der Mudi, der pfiffige Ungar, der mit seinem Charme und Temperament alle Herzen im Sturm erobert.
Mit Teilnehmern aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz ist das Treffen auch in diesem Jahr wieder bunt gemischt. Bis zu 40 „Mudimenschen“ tummeln sich mit zeitweise 24 Mudis und drei mutigen Nicht-Mudis auf dem Platz – das sorgt für ordentlich Trubel. Stammgäste und Neulinge mischen sich munter, und wer noch keinen Mudi hat, darf schon mal schnuppern, wie es sich anfühlt, wenn ein echter Mudi das Herz erobert.
Am Donnerstagmittag beginnt der Aufbau. Die ersten Helfer schleppen Kuchen, Gebäck, Getränke, Technik und natürlich das wichtigste – Feuerholz – zur Bieringer Grillhütte. Ein großes Dankeschön geht an der Stelle an die Gemeinde Bieringen für die Möglichkeit, auch in diesem Jahr wieder die Grillhütte und den Parkplatz zu nutzen, auf dem die Mudimenschen ihre Wohnmobile parken und übernachten dürfen. Bis zum Abend füllt sich die Hütte, die Mudis begrüßen jeden Neuankömmling mit freudig-erregtem Gebell (eine kleine Symphonie!), bevor sie – nach der ersten Kennenlern-Runde – brav in die Autos oder Wohnmobile ziehen und die Hütte den Zweibeinern für einen gemütlichen Abend überlassen.
Der Freitag bringt ein neues Erlebnis für alle Hunde und ihre Menschen: er steht ganz im Zeichen von Training und Wissen mit dem vollen Fokus auf unsere Rasse. Wir freuen uns auf die Mudi erfahrene Hundetrainerin und Diplom-Tierpsychologin Sabine Mai, die uns von 10:00 bis 14:00 Uhr durch spannende Themen wie „Hunde führen“, „Lernverhalten“ und „Kommunikation“ führt. Nach der wohlverdienten Mittagspause schließt sich das praktische Training mit Sabine und ihrem Trainerteam an. Die Mudis zeigen, was sie gut oder eben auch nicht so gut können. Zu ihren Stärken gehört auf jeden Fall, sich klar und deutlich zu äußern. Die Krönung und Premiere des Trainings: 14 Mudis, ein Australian Shepherd und ein Pudel schaffen das Unmögliche – sie bleiben ALLE (!) ganze 10 Minuten mucksmäuschenstill im Kreis. Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet beim Muditreffen Schweigen Gold ist?
Das gemeinsame Abendessen am Freitag ist ein kulinarisches Fest, passend zu unseren Hunden: Ungarisches Gulasch (klassisch oder vegan), Kuchen, Brot, Grillwürstchen, Salate und mehr – beim Muditreffen bleiben einfach keine Wünsche offen. Und während draußen vor der Grillhütte das Lagerfeuer knistert, wird drinnen gefachsimpelt, diskutiert und gelacht. Man munkelt am Morgen danach, dass einige Mudimenschen die Nacht zum Tag gemacht haben...
Für Samstag ist ein langer Spaziergang geplant (das berühmte „Soziale Laufen“). Doch das Wetter spielt verrückt: Orkantief Detlef sucht Schöntal mit Wind und Regen heim. Die Lösung liegt auf der Hand: Spaziergang vorziehen, dann ausgiebig brunchen, Kaffee trinken und Kuchen essen. Die Hunde haben trotzdem ihren Spaß – sie spielen miteinander, während ihre Menschen in jeder Regenpause Tricks, Spiele oder Gehorsamkeitsübungen mit ihnen zeigen. Abends begeistert Ute Frank mit einem kurzweiligen Vortrag zum Hundesport, bei dem jeder herausfinden kann, welche Sportart zu ihm und seinem Vierbeiner passt. Mira Gehring, unsere Hauptzuchtwartin, nutzt das gemeinsame Abendessen, um Ute Frank für die fantastische Organisation und ihren Einsatz für die Mudis zu danken. Ute bedankt sich und betont, wie wichtig die Zusammenarbeit aller Mudizüchter ist, damit die Rasse bekannter wird und die Aufmerksamkeit erhält, die sie verdient. Bis in die späte Nacht wird gefeiert – nur die Mudis sind da schon längst im Land der Träume.
Der Sonntag startet mit einem kurzen Spaziergang, dann wird gemeinsam aufgeräumt, geputzt und kontrolliert, dass kein Hundehäufchen zurückbleibt. Gegen Mittag verabschieden sich die letzten Teilnehmer – mit viel Mudi im Herzen und einer Portion Vorfreude auf das nächste Wiedersehen.
Ein Riesen-Dankeschön an Ute Frank für ihr Engagement, das alle Mudimenschen vereint und jedes Treffen zu einem besonderen Erlebnis macht. Danke auch an alle Helfer, Kuchenbäcker, Gulaschköche und natürlich an unsere Mudis, die sich – trotz einer wilden Mischung aus intakten Rüden und Hündinnen – vorbildlich benommen haben. Und an alle, die dieses Treffen möglich gemacht haben: Ihr zeigt immer wieder, dass Mudi nicht nur eine Rasse, sondern ein Lebensgefühl ist. Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!
Von Elmar Grabert und Arno Pfitzner
Die LG 1 würde für die Arbeitstagung des VDH Baden Württemberg ein Zugangsticket für die 2 Tages Online Veranstaltung verschenken (12.07.2025)
» Ganzen Artikel lesen
Dazu einfach eine Mail an schreiben und ich packe den Teilnehmer in den Lostopf.
Auslosung 05.Oktober 2025
Hier alle Infos zur Tagung Zum Flyer download

Aufruf zur Mitarbeit am Infostand CACIB Karlsruhe 29./30. November 2025 (24.03.2025)
» Ganzen Artikel lesen
Am ersten Adventswochenende 29./30. November 2025 steht die Karlsruher Messe wieder ganz im Zeichen des Hundes. Ausstellen, einkaufen und Gleichgesinnte treffen lautet das Motto, wenn sich quer durch die Hallen die Hunde präsentieren, zahlreiche Händler ihre Waren anbieten und verschiedene Hundevereine Auskünfte über ihre Rassen geben. Auch der Klub für Ungarische Hirtenhunde präsentiert sich in diesem Jahr auf der CACIB Karlsruhe mit einem Stand, welcher von der Landesgruppe 1 betreut wird.
Wenn Sie Interesse haben, Ihren Hund beispielhaft für seine Rasse dort zu präsentieren und interessierten Besuchern Auskünfte über die Rasse zu geben dann sind sie herzlich willkommen. Die Landesgruppe freute sich natürlich über jede Hilfe.
Anmeldungen hierfür an:
36. & 37. Internationale Rassehundeausstellung Offenburg (24.03.2025)
» Ganzen Artikel lesen
Eine internationale Ausstellung stellt die Organisatoren immer vor große Herausforderungen. Die CACIB Offenburg wurde zum ersten Mal als Doppel-CACIB durchgeführt. Um die Ringe gleich groß zu halten, wurde die Meldezahl pro Tag auf 2000 Hunde begrenzt, und die Anmeldung wurde mit insgesamt 4002 Hunden vor Meldeschluss geschlossen. Diese Hunde kamen aus 28 Nationen, wobei der weiteste Weg ein Aussteller aus Costa Rica zurücklegte.
Kurz vor der Ausstellung gab es einen Wechsel im zuständigen Veterinäramt, was beim Landesverband Besorgnis auslöste, dass sich möglicherweise die Auflagen ändern könnten. Lange war unklar, ob und unter welchen Voraussetzungen die Ausstellung stattfinden würde. Das Team des VDH Baden-Württemberg konnte sich jedoch gut mit dem zuständigen Veterinäramt arrangieren.
Am Samstag und Sonntag freuten sich unsere Spezialzuchtrichter Mira Gehring und Rolf Blessing auf insgesamt 24 Hunde. Sie nahmen sich besonders viel Zeit für die Beurteilungen der Neu- und Junghunde, sodass sowohl die Hunde als auch ihre Besitzer positive Erfahrungen sammeln konnten. An beiden Tagen konnten Vertreter fast aller Rassen in den Ehrenring geschickt werden. Auch wenn es hier nur um die Ehrenrunde im Ring ging, präsentierten sich alle Hunde hervorragend und ihre Besitzer waren stolz auf sie.
Die zwei Tage in Offenburg endeten entspannt mit tollen Hunden, netten Gesprächen und neuen Bekanntschaften. Ein herzlicher Dank geht an Kirsten Steinhoff, die am Samstag die Sonderleitung übernommen hat, sowie an Constanze Strzysch, die an beiden Tagen als Ringsekretärin unterstützte.
Sylvia Thiel
Ein Wochenende in Heidelberg und Schwetzingen (29.07.2024)
» Ganzen Artikel lesen
Für ein rasseübergreifendes Treffen am 18. und 19.05.2024 in Baden-Württemberg hatte ich mir die Städte Schwetzingen und Heidelberg ausgesucht.
Es kamen viele Teilnehmer mit insgesamt 23 Hunden aus nahezu allen Landesgruppen, die teilweise mehrere hundert Kilometer auf sich genommen hatten, um teilzunehmen.
Entgegen der Probewanderung, an der Familie Wien, Familie Seitz und Familie Grohe teilnahmen, die noch bei trockenem Wetter und angenehmen Temperaturen stattfand, stand am Samstag, 18.05.204 der Tag unter dem Motto „bei schönem Wetter kann ja jeder“.
Schlossblick und Zollstockbrunnen
Bei strömenden Regen ging es für 37 Teilnehmer/innen und ihre Hunde los zum Heiligenberg in Heidelberg. Da an diesem Morgen sogar Nebel herrschte, musste auf dem Zwischenstopp „Zollstockbrunnen“ leider auf den schönen Ausblick zum Heidelberger Schloß verzichtet werden. Nachdem der Regen dann doch noch nachließ, reichte es noch für ein Gruppenfoto der „Wetterfesten“.
Nach der 4,5 km langen Wanderung sind wir zu Kaffee und Kuchen in die Gaststätte „Waldschenke“ eingekehrt. Man hatte extra für unsere Gruppe ein großes beheiztes Zelt reserviert, in welchem alle gut Platz hatten.
Die Hunde lagen unter Tischen, Bänken und mittendrin und schliefen friedlich.
Nach dem Regen war es immer noch Wolkenverhangen und so konnten wir den herrlichen Blick auf das Heidelberger Schloss und die Altstadt leider auch nach der Kaffeepause nicht genießen.
Gegen 16:00 Uhr fuhren ein paar Teilnehmer in die Unterkünfte zurück, andere versuchten ihr Glück in Heidelberg am Neckar. Um 18:00Uhr trafen sich dann 41 Personen und knapp 20 Hunde, zum Abendessen im Gasthaus "Zum goldenem Lamm“ in Ketsch, wo wir noch ein Kuvasz mit Frauchen begrüßen durften. Es war ein großer Raum nur für uns gerichtet worden und so konnten wir bei ausreichend Platz gemütlich zusammensitzen, erzählen und natürlich essen und trinken.
AUFGEBLÜHT - Höfisches Leben im Schwetzinger Schlossgarten
Der Sonntag stand dann unter dem Motto „Höfisches Leben im Schlossgarten“ mit einer Führung durch eben diesen großen und wunderschönen Schwetzinger Schloßgarten.
Zuvor galt es noch einen Ehrentag gebührend zu feiern - denn unsere Hauptzuchtwartin Mira Gehring feierte just an diesem Tag ihren Geburtstag und bekam in der schönen Kulisse des Schlossvorhofes ein Ständchen von den Teilnehmern gebracht und es wurde ihr ein Präsentkorb überreicht. Sichtlich überrascht bedankte sich Frau Gehring. Die Frage, ob Sie an Ihrem Geburtstag nichts Schöneres vorgehabt hätte, beantwortete sie damit, dass sie sich nichts Schöneres vorstellen kann als ihren Geburtstag dort zu verbringen, wo ihr Herz schlägt - bei den von ihr so geliebten Hunden.
Danach wurden wir am Eingang von drei im Barockstil gewandeten Damen abgeholt. Die Führung erfolgte aufgrund der vielen Teilnehmer in 2 Gruppen. Die Hunde sorgten dabei immer wieder für Aufsehen, weshalb wir nur langsam vorwärts kamen. Dafür gab es viele Informationen über die Parkanlage und schöne Eindrücke. Nach einem großen Schluck aus dem großen Arionbrunnen wurde die eine Gruppe nach links über den Kirschgarten und die andere Gruppe nach rechts über den Apollotempel geführt.
Am Kirschgarten vorbei zum Moscheengarten trafen wir ein Brautpaar, welches mit dem Fotografen für Hochzeitsbilder unterwegs war. Auch hier sorgten unsere Pyrenäenberghunde für Erstaunen und es entstand ein besonderes Hochzeitsbild, dass so sicher nicht eingeplant war. Vielen Dank an das Brautpaar, welches uns die Erlaubnis gab, dieses Bild auch im Klubheft abzudrucken.
Wir durften mit unseren Hunden sogar einen kurzen Blick in den Moscheengarten werfen; dort sind normalerweise keine Hunde erlaubt. Die andere Gruppe durfte mit ihren Hunden dafür ans „Ende der Welt“ reisen, ein Bereich, der normalerweise nicht direkt zugänglich ist und nur von der Ferne betrachtet werden kann.
Zum Abschluss gab es dann das obligatorische große Gruppenbild, bevor ein heftiger Regenschauer uns aus dem Schloßpark spülte.
Den Abschluss machten wir wieder bei leckerem Essen und Trinken bei der LG 1 im Oftersheimer Schützenhaus. Dort durften wir Gäste bei deren Mitgliederversammung sein.
Ich bedanke mich bei allen die da waren und bei denen, die mir im Vorfeld zur Seite standen und hoffe, dass es euch gefallen hat.
Mir hat es sehr gefallen und es hat mich sehr gefreut, dass so viele teilgenommen haben.
Bis hoffentlich bald mal wieder!
Eure
Anette Wien (Pyri-Rassebetreuerin)
Körung und MV der LG1 am 21.05.2022 (14.07.2022)
» Ganzen Artikel lesen
Zur Körung bzw. Nachkörung der LG 1 am 21.05.2022 wurden insgesamt 4 Hunde angemeldet und vorgestellt. Außerdem wurden 5 Hunde zur Nachzuchtbeurteilung vorgestellt.
Die Körung begann gegen 13:00 Uhr bei schönstem Sonnenschein auf einem Hundeplatz in Karlsruhe.
Gerichtet wurden die Hunde von unserer Klubrichterin Mira Gehring – unterstützt durch die ZWin Sylvia Thiel. Ein Dank geht hier an Ernst Mathern, der die Protokollierung der Körung übernommen hat.
Alle vorgestellten Hunde haben die Körung bzw. Nachkörung bestanden und auch die Nachzuchten haben alle gut abgeschnitten.
Ein großes Dankeschön geht an Alexander Seitz für die Fotos. An alle Körteilnehmer, die in der Gruppe mitgewirkt haben sowie an Mandy Harder, Holger Walkhoff, Cindy Seitz und Familie Klein, die uns beim Wesenstest als Figuranten tatkräftigt unterstützt haben.
An diesem Tag wurde Frau Gehring auch eine Mudi-Hündin zur Phänotypisierung vorgestellt und die Zuchtwartanwärterin Doris Flothow konnte bei dieser Gelegenheit ihre schriftliche Abschlussprüfung schreiben sowie ihr praktisches Können unter den Augen von Frau Gehring, Frau Meyer und Frau Thiel präsentieren.
Es war ein aufregender und langer Tag, der uns allen sehr viel Freude bereitet hat.
Das Protokoll der Mietgliederversammlung ist im Klubheft 450 abgedruckt.
Sylvia Thiel
Bericht zur Körung der LG1 am 21.06.2020 (05.07.2020)
» Ganzen Artikel lesen
Zur Körung bzw. Nachkörung bei der LG 1 wurden insgesamt 8 Hunde angemeldet und vorgestellt. Außerdem wurden 2 Hunde zur Nachzuchtbeurteilung vorgestellt.
Die Körung begann gegen 14:00 Uhr bei schönstem Sonnenschein auf einem privaten Hundeplatz in Heroldstadt.
Alle vorgestellten Hunde haben die Körung bzw. Nachkörung einwandfrei bestanden.
Auch die Nachzuchten haben alle gut abgeschnitten.
Gerichtet wurden die Hunde von Frau Ingrid Weininger. Unterstützt wurde diese durch Frau Hildegard Meyer und der Zuchtwartanwärterin Ute Kühnel.
Wir möchten uns bei allen drei Damen herzlich für die lange Anreise und die geleistete Arbeit an diesem Tag bedanken.
Frau Manuela Scheffel (Zuchtwartin für den Bergamasker in der Schweiz) hat die Gelegenheit wahrgenommen, die Beurteilung der Hunde interessiert zu verfolgen. Hinterher konnten die Unterschiede zur Körung in der Schweiz noch erörtert werden.
Bei allen Teilnehmern möchten wir uns für die Einhaltung der Hygienevorschriften herzlich bedanken.
Ebenso geht ein herzliches Dankeschön an Frau Mira Gehring, die extra für die Abnahme der Zuchtwartanwärtervorprüfung am Vormittag angereist war.
Weihnachtsfeier der Landesgruppe 1 (22.01.2020)
» Ganzen Artikel lesen
Die Landesgruppe traf sich am 1. Advent zu ihrer Weihnachtsfeier im Schützenhaus in Filderstadt-Bonlanden.
In diesem Jahr sorgten ein Spaziergang und eine Hunderalley mit pfiffigen Aufgaben für Abwechslung. Die Rally bestand aus verschiedenen Stationen und durften entweder im Hund-Mensch Team bewältigt werden oder der Hundeführer musste sein Wissen unter Beweis stellen.
Die Aufgaben wurden von den teilnehmenden Menschen und Hunden mit viel Spaß bravourös gelöst, es wurde viel gelacht und man hat sich fair angefeuert.
Nach der Auswertung der Fragen und der Punkteverteilung konnten zwei erste Plätze ermittelt werden und diese durften sie sich zuerst mitgebrachte Geschenke für Ihrer Hunde sichern.
Bei dem anschließenden Mittagessen wurde sich rege ausgetauscht und wir verbrachten einen geselligen Nachmittag miteinander.
Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel. Aus diesem Grund wünsche ich den Klubmitgliedern sowie allen Liebhabern unserer Hunderassen einen guten Start ins neue Jahr.
Sylvia Thiel




























































































